Wein- & Sektgut Karlheinz Roth und Sohn GbR

Wein- und Sekt-ABC

Was ist Wein?

Die Rotweinsorte Cabernet Dorsa.
Die Rotweinsorte Cabernet Dorsa ist ein tiefdunkler, rubinroter und samtig-fruchtiger Wein für den leichten Trinkgenuss.

Der Geschmack des Weines

Der Wein ist ein Getränk das durch alkoholische Gärung aus dem Most von frischen Weintrauben hergestellt wird. Er darf als „Wein“ auch nur so bezeichnet werden, wenn seine Herstellung aus Weintrauben erfolgt. Als sogenannter Stillwein ist er ohne Kohlensäure und moussiert daher nicht. Die einzelnen Weine, wie Weiß-, Rosé- oder Rotwein gibt es in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Man geht heute davon aus, dass es rund 1.000 verschiedene Komponenten im Wein sind, die für den Geschmack verantwortlich sind. Daneben spielen auch die Rebsorte, die Herstellung (Verarbeitung, Gärung, Lagerung) und das Anbaugebiet eine große geschmackliche Rolle.

Unsere Weine unterscheiden wir in folgende vier Geschmacksrichtungen. Dabei bezeichnen wir unsere trockenen Weine mit „feinherb-trocken“.

  • feinherb-trocken
  • halbtrocken
  • feinherb
  • lieblich

Je nach Gusto und Art der Speise bieten wir Ihnen den passenden Wein. Gerne beraten wir Sie bei der Wahl des Weines und lassen Sie vorkosten, so dass Sie sicher sein können, dass er Ihnen zu Hause auch wirklich mundet.

Die Qualitätsstufen des Weines

Der Wein ist in unterschiedlichen Qualitätsstufen erhältlich. Sechs davon werden mit Prädikaten ausgezeichnet.

  1. QbA
  2. Kabinett
  3. Spätlese
  4. Auslese
  5. Beerenauslese
  6. Trockenbeerenauslese
  7. Eiswein
°Oe (Grad Oechsle) = Maßeinheit für den Zuckergehalt des süßen Traubensaftes (1°Oe = 2,4 g/L Zucker), unterschiedlich je Anbaugebiet und Rebsorte
Qualitäts- und Prädikatsstufen von Wein
BezeichnungErklärung°Oe (Grad Oechsle)Eigenschaften
QbAQualitätswein bestimmter Anbaugebieteab 62 °Oeangebaut in einem der definierten Weinanbaugebiete in Deutschland, Prüfnummer und Lageangabe auf Etikett
KabinettQualitätswein mit Prädikat „Kabinett“ab 75 °Oe (73)können restsüß oder trocken sein, eher feine leichte Weine aus reifen Trauben, moderater Alkoholgehalt
SpätleseQualitätswein mit Prädikat „Spätlese“ab 90 °Oe (85)nach der Hauptlese vollreif geerntet, können restsüß oder trocken sein, reife elegante Weine mit feiner Frucht
AusleseQualitätswein mit Prädikat „Auslese“ab 100 °Oeaus ausgelesenen und mindestens vollreifen Trauben, grundsätzlich sehr lange lagerfähig, gewinnen mit der Zeit noch an Geschmack, edle Weine
BeerenausleseQualitätswein mit Prädikat „Beerenauslese“ab 120 °Oenatursüßer Wein aus überreifen bis edelfaulen fast rosinierten Beeren, intensiver und süßer Geschmack, honigähnliche Farbe, aufwendig in kleinen Mengen hergestellt, geringer Alkoholgehalt, volle fruchtige Weine
TrockenbeerenausleseQualtitätswein mit Prädikat „Trockenbeerenauslese“ab 150 °Oebesonders natursüßer Wein aus edelfaulen Beeren, geerntet werden fast gänzlich eingetrocknete rosinenartige Trauben, aufwendig in kleinen Mengen hergestellt, geringer Alkoholgehalt, honigartiger Geschmack
EisweinQualtitätswein mit Prädikat „Eiswein“ab 120 °Oeaus gefrorenen Trauben hergestellt, muss bei mindestens -6 Grad Celsius geerntet und verarbeitet werden

Gesundheitswert und Inhaltsstoffe des Weines

Selbstverständlich ist im Wein auch Alkohol enthalten. Der Alkohol dient als effektiver Träger des Weinaromas. Der Alkoholgehalt ist je nach Sorte unterschiedlich hoch. Auch wenn dieser in relativ geringen Volumenprozentanteilen vorhanden ist, kann der Alkohol als kritisch gesehen werden. Denn regelmäßig in großen Mengen verzehrt, birgt der Alkohol ein Gesundheitsrisiko. Aber wenn Wein in Maßen genossen wird, kann er positiv wirken, zum Beispiel blutbahnreinigend auf das Herz-/Kreislaufsystem.

Neben Wasser als einer der Hauptbestandteile des Weins kommen folgende Inhaltsstoffe vor:

  • Säure
  • Zucker
  • Phenole
  • Tannine
  • Alkohol

Um den perfekten Wein herzustellen müssen alle Komponenten gut aufeinander abgestimmt sein.

 

 

Der Riesling-Winzersekt wird per Hand gerüttelt.
Besonders unser hochwertiger Riesling-Winzersekt ist ein Genuss für alle Anlässe und Festlichkeiten.

Der Sekt – Ein Schaumwein

Die offizielle Bezeichnung lautet „Schaumwein“. Aber umgangssprachlich spricht man von Sekt. Der Begriff „Schaumwein“ umfasst alle Arten an moussierenden Weinen. Wobei der Perlwein aber für sich als eigene Kategorie steht, denn er weist weniger bar Druck auf als Sekt oder Champagner.

Um unseren Sekt herzustellen, bringen wir den fertig hergestellten Weiß- oder Rotwein zu einer zweiten alkoholischen Gärung. Dabei ist es wichtig, dass das Kohlendioxid nicht entweicht. Im Gärbehälter bildet sich ein Druck, der dafür sorgt, dass sich das gebildete Kohlendioxid im Wein binden kann. Bei dem traditionellen Verfahren der Flaschengärung, erfolgt diese zweite Gärung in der Flasche selbst. Die einzelnen Flaschen werden dann so oft von Hand „gerüttelt“ bis sich die Hefe als Pfropfen am Flaschenhals abgesetzt hat. Dann wird dieser Hefepfropfen entfernt, das bezeichnet man als „degorgieren“, ohne dass der Sekt die Flasche verlässt. Die Flaschengärung ist die aufwendigste und teuerste Methode, die mehrere Monate in Anspruch nimmt.

In der folgenden Tabelle finden Sie in aufsteigender Reihenfolge, was die Süße (Restzuckergehalt) betrifft, die Begriffe der Süßegrade (Geschmackskategorien) von Schaumweinen in vier europäischen Sprachen.

Süßegrade von Schaumweinen
deutschenglischfranzösischitalienischRestzuckergehaltBesonderheit
naturherbbrut naturbrut nature (pas dosé, dosage zéro)dosaggio zero0 – 3 g/Lfür Diabetiker geeignet
extra herb extra brut extra brutextra bruto0 – 6 g/Lfür Diabetiker geeignet
herb
 brutbrutbruto0 – 15 g/L
extra trockenextra drytrès secextra secco 12 – 20 g/L
trocken drysecsecco (asciutto)17 – 35 g/L 
halbtrocken medium drydemi-sec (demi-doux)abboccato35 – 50 g/L
mild (süß)sweet douxdolceüber 50 g/L

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tipps zum Sektgenuss

  • Die ideale Trinktemperatur von Sekt liegt bei 6 bis 10 Grad Celsius.
  • Servieren Sie ihn in hohen Gläsern in Flöten- oder Tulpenform die nach oben hin etwas schmäler werden.
  • Füllen Sie die Gläser nur zu zwei Drittel, damit der Sekt optimal perlen und seinen Duft sowie seine Aromen frei entfalten kann.
  • Sekt passt nicht nur zum stilvollen Empfang von Gästen als Begrüßungstrunk, sondern auch zu leichten Speisen als Tischgetränk.
  • Lagern Sie die unter Druck stehenden Flaschen am besten aufrecht.
  • Vor dem Öffnen entfernen Sie die Staniolkapsel und die Agraffe. Halten Sie die Flasche im 45-Grad-Winkel. Fassen Sie mit der einen Hand die Sektflasche am Hals und sichern dabei den Korken mit dem Daumen. Mit der anderen Hand halten Sie den Flaschenkörper und drehen die Flasche um ihre Längsachse, bis sich der Korken löst. So geht nichts ins Auge und alles ins Glas. Zum Wohl!

 

Sektflaschen stecken in einem Rüttelpult.
Bei der Flaschengärung stecken die Flaschen mit dem Hals nach unten in einem Rüttelpult.